Bereits in seinem dritten Betriebsjahr wird der Balgrist Campus um drei hochmoderne Forschungsinfrastrukturen erweitert. Zusätzlich zu den bestehenden Laboratorien werden ein muskuloskelettales Bildgebungszentrum, eine muskuloskelettale Biobank und ein erweitertes Ganganalyselabor eingerichtet und betrieben. In den neuen, unterirdischen Räumen entsteht ein weltweit einzigartiges Bildgebungszentrum, das der radiologischen Forschung am Bewegungsapparat dient.
Auf der Nordseite des Campus sind in den letzten 12 Monaten unterirdische Räume für das SCMI entstanden. Es bietet eine multimodale Bildgebungsplattform für die Forschung am Bewegungsapparat, die von Forschern schweizweit genutzt werden kann. Das SCMI wird mit der Universitätsklinik Balgrist experimentelle, klinische und translationale Forschung betreiben, deren Resultate möglichst effizient in der diagnostisch-therapeutischen Routine eingesetzt werden sollen. Zudem wird damit eine enge Interaktion mit der bildgebenden Industrie aufgebaut, aus der relevante, neue Technologien entwickelt werden können. Für dieses einmalige Projekt hat der Balgrist Campus einen Neubau mit überhohen, speziell isolierten und abgeschirmten, untereinander betrieblich optimal vernetzten Räumen erstellt, der im Anschluss an die Anlieferung der hochkarätigen Geräte in Betrieb genommen werden kann.
Das 17 Tonnen schwere 7T-Gerät, welches im Balgrist Campus eingebracht wurde, ist das erste Gerät seiner Art weltweit, welches ausschliesslich für die Erforschung des Bewegungsapparats eingesetzt wird und das erste Gerät seiner Art in der Schweiz. Neben der Schweizer Premiere, dem MRI-Gerät mit einem Magneten der Stärke 7 Tesla (Siemens Magnetom Terra), werden den Forschenden am SCMI ein weiteres hochkarätiges MRI-Gerät mit einem 3T-Magneten (Siemens Magnetom Prisma), ein top-aktuelles Computertomographie-Gerät (Siemens Edge Plus), ein Mikro-Computertomographie-Gerät (Bruker Skyscan 1176), ein ausgezeichnetes Ultraschallgerät (Supersonic Aixplorer Ultimate) und weitere Technologien zur Verfügung stehen. Somit besteht dann am Balgrist Campus die Möglichkeit, den gesunden und kranken Bewegungsapparat inklusive Wirbelsäule und Rückenmark von der einzelnen Zelle bis zum bewegten Körper bildgebend zu analysieren.